Seite wählen

Datenschutzerklärung

Begriffsdefinitionen

Personendaten/besonders schützenswerte Personen-daten

Als Personendaten gelten alle Daten, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen. Ob eine Person direkt oder indirekt bestimmbar bzw. identifizierbar ist, hängt dabei insbesondere auch vom Kontext ab, in dem sich die Daten befinden bzw. in dem sie bearbeitet werden. Personendaten sind unter anderem Personalien, Kontaktdaten, Geschlecht, Geburtsdatum, berufliche Tätigkeit etc.
Besonders schützenswerte Personendaten umfassen gemäss dem DSG Daten, die Auskunft geben über
– Gesundheit (z. B. Zustand, Diagnosen, Behandlungen etc.) und Intimsphäre (z. B. Sexualität),
– Rassenzugehörigkeit und Ethnie,
– religiöse, weltanschauliche, politische oder gewerkschaftliche Ansichten oder Tätigkeiten,
– Massnahmen der sozialen Einzelfallhilfe,
– administrative oder strafrechtliche Verfolgungen und Sanktionen,
– genetische Daten sowie biometrische Daten, die eine Person eindeutig identifizieren.

Bearbeitung

Die Bearbeitung von Daten umfasst jeden Umgang mit Personendaten, unabhängig von angewandten Mitteln und Verfahren. Als Bearbeitung wird daher unter anderem Beschaffung, Speicherung, Aufbewahrung, Verwendung, Veränderung, Bekanntgabe, Archivierung, Löschung oder Vernichtung von Personendaten verstanden.

Datenschutzerklärung

Worum geht es?

Wir beschaffen in unserer Organisation diverse Personendaten. Hier informieren wir Sie wie im Datenschutzgesetz vorgeschrieben.

Wer sind wir? (Verantwortlichkeiten)

LiSa Eheatelier
3612 Steffisburg
+41 33 437 49 35
datenschutz@lisaeheatelier.ch
(Im folgenden: «Wir»)

ist als Betreiber der Webseiten lisaeheatelier.ch, lisa-eheatelier.de, lisa-procouple.ch und lisa-percoppie.ch Verantwortliche für die Personendaten der Nutzer (Im  Folgenden: «Sie») der Website im Sinne des DSG.

Welche Personendaten beschaffen wir?

Neben den Angaben, die Sie selbst uns mitteilen (durch das, was Sie uns sagen, geben und was Sie bei uns tun), kann es sein, dass wir auch bei Dritten Angaben über Sie beschaffen, nämlich:
− Ihr Name
− Ihre Bankangaben, falls wir eine Überweisung tätigen
− Bildmaterial (Foto/Video), welches wir von einem Fotografen eines Events oder sonst Dritten erhalten.
− Ihre Social-Media/Online-Aktivitäten
− Publikationen, in denen Sie vorkommen
− Kontaktangaben von Besuchern/Mitgliedern
− Während Online-Anlässen werden die TeilnehmerVideos nur mit ausdrücklicher Genehmigung aufgezeichnet
− Allfällige Videoaufnahmen während Anlässen werden hauptsächlich vom Bereich des Referats gefilmt. Solche Aufnahmen können von uns im Internet oder auf anderen Medien verwendet werden.

Gehen Personendaten ins Ausland?

Ja, das ist möglich, in den EWR aber auch in jedes Land der Welt. Ist das ein Land ohne genügenden Datenschutz, schliessen wir insb. die EU-Standardvertragsklauseln ab, können uns aber fallweise auch auf Einwilligungen abstützen oder Daten ins Ausland geben, weil es für die Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen oder in Ihrem Interesse notwendig ist (z.B. das Sammeln von Spenden oder Gebete für Sie im Ausland).

Wozu beschaffen wir Personendaten?

Wir tun das für folgende Zwecke (nebst denen, die wir Ihnen separat mitteilen):
− Kommunikation mit Ihnen
− Gebete (Rundbriefe, Gebetslisten
− Marketing (Printmedien, Rundbriefe, Broschüren, SocialMedia)
− Verdankungen für Ihre Arbeit, Mithilfe und Spenden sowie Spendenbescheinigungen
− Vertragsabschluss/-abwicklung mit Ihnen
− Betrieb der Infrastruktur, Website
− Marktanalysen (im Bereich Kernaufgaben: Pionierarbeit, Training)
− Schulung, Weiterbildung
− Einhaltung gesetzlicher Pflichten

Wem geben wir Personendaten bekannt?

− Geschäftspartnern (Werke, Kirchen und weitere Personen im In-/Ausland, mit denen wir  zusammenarbeiten)
− Dienstleister (z.B. IT- und Cloud-Provider, Banken, Versicherungen, Transport und Versandunternehmen)
− Verteiler der Gebets-/Spenderlisten (hierbei orientieren wir uns am Merkblatt für Gebetsbriefe / Rundbriefe)
− Behörden (insbesondere, wo wir dazu verpflichtet sind)
− Dritte, die via Website Daten über Sie erheben1

Ihre Rechte?

Sie haben grundsätzlich das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten Personendaten zu verlangen. Insbesondere können Sie
− Auskunft über die Personendaten als solche,
− den Bearbeitungszweck,
− die Aufbewahrungsdauer oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien zur Festlegung dieser Dauer,
− die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei Ihnen erhoben wurden,
− gegebenenfalls über das Vorliegen einer automatisierten Einzelentscheidung,
− gegebenenfalls über die Empfänger oder die Kategorien von Empfängern, denen ihre  Personendaten bekanntgegeben werden, verlangen.

Weiter haben Sie grundsätzlich das Recht
− Eine allenfalls erteilte Einwilligung zur Nutzung Ihrer Personendaten zu widerrufen
− Ihre von uns gespeicherten Personendaten korrigieren zu lassen
− Ihre von uns gespeicherten Personendaten löschen zu lassen oder sonst unserer Bearbeitung zu widersprechen

Diese Rechte können bzw. müssen wir je nach den Umständen so wie gesetzlich vorgesehen einschränken, z.B. zum Schutz Dritter oder wo wir zu Aufbewahrung gesetzlich verpflichtet sind (bei Daten zu Spender/innen beträgt die Aufbewahrungsfrist in der Regel 10 Jahre).
Sie können Ihre genannten Rechte bei uns geltend machen unter der folgenden Kontaktadresse: datenschutz@lisaeheatelier.ch.

Kann die Datenschutzerklärung geändert werden?

Diese Datenschutzerklärung ist nicht Bestandteil eines Vertrags mit Ihnen. Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit anpassen. Die auf der Webweite veröffentlichte Version ist die jeweils aktuelle Fassung.

Letzte Aktualisierung: 03.07.2024

 

Verwendung von Google Maps

Diese Website nutzt das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben.
Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet.
Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre  Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Google erhalten Sie neben weiteren Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre  unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Web Fonts

Diese Website nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy.

Datenschutzerklärung für Facebook

Diese Website verwendet Funktionen von Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA . Bei Aufruf unserer Seiten mit Facebook-Plug-Ins wird eine Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Servern von Facebook aufgebaut. Dabei werden bereits Daten an Facebook übertragen. Besitzen Sie einen Facebook-Account, können diese Daten damit verknüpft
werden. Wenn Sie keine Zuordnung dieser Daten zu Ihrem Facebook-Account wünschen, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch unserer Seite bei Facebook aus. Interaktionen, insbesondere das Nutzen einer Kommentarfunktion oder das Anklicken eines „Like“- oder „Teilen“-Buttons werden ebenfalls an Facebook weitergegeben. Mehr erfahren Sie unter https://de-de.facebook.com/about/privacy.

Verwendung von Google reCAPTCHA

Wir nutzen «Google reCAPTCHA» (im Folgenden «reCAPTCHA») auf unseren Websites. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend «Google». Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Websites (z. B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm
erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z. B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen).
Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet. Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy und https://policies.google.com/terms?hl=de.

Datenschutzerklärung für SurveyMonkey

Diese Webseite verwendet SuveyMonkey für Umfragen und Auswertungen. SurveyMonkey ist eine Umfrage-ManagementSoftware des amerikanischen Unternehmens Momentive Inc. Für den Europäischen Wirtschaftsraum ist das irische Unternehmen Momentive Europe UC verantwortlich.
SurveyMonkey verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Weitere Informationen zu SurveyMonkey entnehmen Sie folgendem Link: https://www.surveymonkey.de/mp/legal/privacy

Datenschutzerklärung für Campaign.plus

Diese Webseite verwendet Campaign.plus für Newsletterversände. Campaign.plus ist eine moderne DSGVO konforme Newsletterlösung des deutschen Unternehmens Campaign.Plus GmbH. Weitere Informationen zu Campaign.plus entnehmen Sie folgendem Link: https://www.campaign.plus/datenschutzerklaerung

Datenschutzerklärung für Microsoft 365

Microsoft 365 und ein Dienst der Microsoft Ireland Operations Limited. Die Daten von Nutzern aus der Europäischen Union werden in Rechenzentren innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) verarbeitet. Dennoch kann es für die Erbringung des Dienstes sowie im Rahmen des Supportes erforderlich sein, dass Daten am Hauptsitz von Microsoft Inc. in den USA verarbeitet werden. Wir haben mit Microsoft im Rahmen der „Online-Service-Terms“ (OST) einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht. Zusätzlich sind für Datenübermittlungen in Drittländer die EU-Standardvertragsklauseln vertraglich vereinbart. Die EU-Standardvertragsklauseln stellen gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO
eine Garantie für ein angemessenes EU-Datenschutzniveau dar. Wir informieren, dass die USA derzeit nach Rechtsprechung des EuGH kein sicheres Drittland im Sinne des EU-Datenschutzrechts sind. Aufgrund der Überwachungsgesetze in den USA können
US-Dienstleister verpflichtet sein, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Betroffene einen Rechtsbehelf hiergegen einlegen können. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden, wie Geheimdienste, Ihre auf Servern der US-Dienstleister befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern werden. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.
Daher hat Microsoft zusätzliche technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz von personenbezogenen Daten ergriffen. Insbesondere werden die personenbezogenen Daten über Forms nur verschlüsselt übertragen. Darüber hinaus hat sich Microsoft vertraglich verpflichtet, Herausgabeanfragen von US-Behörden soweit möglich gerichtlich abzuwehren. Daher kann
grundsätzlich von einem angemessenen Schutzniveau bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch Microsoft ausgegangen werden.

Externe Zahlungsdienstleister

Diese Website setzt externe Zahlungsdienstleister ein, über deren Plattformen die Nutzer und wir Zahlungstransaktionen vornehmen können. Zum Beispiel über
• Twint
• Raiffeisen
• Sparkasse Lörrach-Rheinfelden
Im Rahmen der Erfüllung von Verträgen setzen wir die Zahlungsdienstleister auf Grundlage der schweizerischen Datenschutzverordnung sowie und soweit nötig, des Art. 6 Abs. 1 lit. b. EU-DSGVO ein. Im Übrigen setzen wir externe Zahlungsdienstleister auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. schweizerischer Datenschutzverordnung sowie und soweit nötig, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. EU-DSGVO ein, um unseren Nutzern effektive und sichere Zahlungsmöglichkeit zu bieten.
Zu den durch die Zahlungsdienstleister verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten, wie z.B. der Name und die Adresse, Bankdaten, wie u.a. Kontonummern oder Kreditkartennummern,  Passwörter, TANs und Prüfsummen sowie die Vertrags-, Summen und empfängerbezogenen Angaben. Die Angaben sind erforderlich, um die Transaktionen durchzuführen. Die eingegebenen
Daten werden jedoch nur durch die Zahlungsdienstleister verarbeitet und bei diesen gespeichert. Wir als Betreiber erhalten keinerlei Informationen zu (Bank-) Konto oder Kreditkarte, sondern lediglich Informationen zur Bestätigung (Annahme) oder Ablehnung der Zahlung. Unter Umständen werden die Daten seitens der Zahlungsdienstleister an Wirtschaftsauskunfteien
übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. Hierzu verweisen wir auf die AGB und Datenschutzhinweise der Zahlungsdienstleister.
Für die Zahlungsgeschäfte gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzhinweise der jeweiligen Zahlungsdienstleister, welche innerhalb der jeweiligen Website, bzw. Transaktionsapplikationen abrufbar sind. Wir verweisen auf diese ebenfalls
zwecks weiterer Informationen und Geltendmachung von Widerrufs-, Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten.